Das Modul Erbbaurecht unterstützt die effiziente Verwaltung von Erbbaurechtsfällen.
Im Fokus stehen dabei die Erhöhung von Reallasten, die Erstellung von
Kommunikationsunterlagen für Erbbauberechtigte und Notare sowie eine transparente
Dokumentation.

Die Stammdaten im Erbbaurecht umfassen das Erbbauobjekt, z. B. eine Parzelle, und die Siedlung, in der Parzellen zusammengefasst werden. Für eine Parzelle werden neben den Daten zu Adresse, Flurstück und Fläche die Erbbaurechtsfälle geführt.
Für jeden Erbbaurechtsfall werden die dazugehörigen Urkundeneintragungen (Datum, Nr. der Urkundenrolle, Notar) und die Eintragungen in den Grundbuchblättern hinterlegt. Außerdem wird festgehalten, ob für den Erbbaurechtsfall eine Wert- und/oder Zwangsversteigerungssicherung eingetragen ist. Darüber hinaus können auch der Erbbaurechtsvertrag sowie Grundbuchausdrucke als PDF-Datei hinterlegt werden.
Alle Erbbauberechtigen zum Erbbaurechtsfall werden mit Name, Adresse und den Zeiten der Erbbauberechtigung sowie dem Kaufvertrag, wie im Erbbaugrundbuch Abteilung I, geführt.
Alle Reallasten zum Erbbaurechtsfall sind chronologisch hinterlegt, wie im Erbbaugrundbuch Abteilung II.
Ggf. vorhandene Grundschulden können vermerkt werden, wie im Erbbaugrundbuch Abteilung III.
Die Berechnung bzw. Erhöhung einer Reallast wird auf Basis von Verbraucherindex, Verdienstindex oder Basisindizes unterstützt. Hierbei sind sowohl Einzel- als auch Massenerhöhungen möglich.
Die erforderlichen Dokumente für das Durchführen einer Reallasterhöhung, z.B. Erhöhungsmitteilung, eventuell notwendige Notarbewilligung und das Schreiben an das Grundbuchamt, werden vom System erstellt.